Datenschutzerklärung


Allgemeines
Herzlich willkommen auf der Webseite Fortbildung-Funk-Chungu.de. Beim Aufruf der Webseite und Nutzung der verschiedenen Funktionen (z.B. Online Kontaktformular) werden personenbezogenen Daten verarbeitet. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält Vorgaben zur Verarbeitung dieser Daten. Gem. Art. 13 DS-GVO besteht die Verpflichtung, zum Zeitpunkt der Erhebung hierüber zu informieren. Diese Datenschutzerklärung klärt daher darüber auf, welche Datenverarbeitungen auf der Webseite stattfindet.


Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Postanschrift oder die IP-Adresse Ihres Rechners (nachfolgend „Daten“). Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist.
Was bedeutet Verarbeitung?
Der Begriff der Verarbeitung ist sehr weit zu verstehen und umfasst grundsätzlich alle Vorgänge von der Erhebung bis zur Löschung von Daten. Demnach können personenbezogene Daten erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert, angepasst, verändert, ausgelesen, abfragt, verwendet, offenlegt, übermittelt oder bereitstellt werden. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.


Wer ist Verantwortlicher der Verarbeitung im Sinne der DS-GVO?
Verantwortliche
Petra Funk-Chungu
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin M.A.
Am Mühlberg 3, 66954 Pirmasens
Mobil +49 160 7633213
fortbildung@funk-chungu,com
USt.-ID: DE 367820143

Aufruf der Webseite
Beim Aufruf der Webseite und der verschiedenen Unterseiten werden bestimmte Daten automatisch erhoben und in Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Nutzungsdaten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).
Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung kann jedoch zur Folge haben, dass Sie die Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich aufrufen oder können.


Verwendung von Cookies
Um die Webseite anwendungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden teilweise sogenannte Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von den verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.


Datenerhebung, wenn Sie mit mir in Kontakt treten
Sofern Sie mit mir per E-Mail oder über das bereitgestellte Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten von mir gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und ggf. mit Ihnen diesbezüglich in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage hierfür ist 6 Art. 1 b) DS-GVO (Vertragserfüllung - die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist für die Erfüllung der Vereinbarung über die Beantwortung der Fragen bzw. Anliegen erforderlich) bzw. Art 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Interessenabwägung – basierend auf meinem Interesse, Anfragen von Nutzern meiner Webseite bzw. Interessenten zu bearbeiten).


(Veranstaltungs-)Datenbank
Sie haben auf der Webseite oder per E-Mail die Möglichkeit, sich für verschiedene Veranstaltungen anzumelden. Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung der Daten ist für die Anmeldung erforderlich.
Die Speicherung der Daten im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO. Ich bin verpflichtet, vertragliche Unterlagen für 6 bzw. 10 Jahre aufzubewahren. Hierzu zählen insbesondere Ihre Anmeldung, vertragliche Absprachen und die Rechnung.


Weitergabe personenbezogener Daten
Ich nutze die persönlichen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseite und zur Kundenverwaltung nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang (vgl. vorherige Absätze). Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn diese freiwillig angegeben werden.


Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Es besteht kein Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, eine Kontrolle kann nicht stattfinden. Solche Drittseiten unterliegen daher nicht dieser Datenschutzbestimmungen.


Betroffenenrechte
Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch mich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den nachfolgenden Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Zugang der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.


Petra Funk-Chungu
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin M.A.
Am Mühlberg 3, 66954 Pirmasens
Mobil +49 160 7633213
fortbildung@funk-chungu,com
USt.-ID: DE 367820143


Weitere Rechte:
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
• das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
• das Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO),
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
• das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).


Stand: Juli 2024

E-Mail
Anruf
Infos