1. Seminarbereich:

Fort- und Weiterbildungsthemen zu folgenden Bereichen


  • Praxisanleitungskurs
  • Fachkraft für offene Arbeit
  • Fachkraft für Kinderschutz
  • Fachkraft für Vorschulpädagogik
  • Aufbaukurs für Kinderkrankenschwester
  • Basiskurs für Quereinsteiger
  • Das Bildungsprogramm konzeptionell implementieren
  • Resilienz Training für Leiterinnen / Teams
  • Leitungsfunktionskurs
  • zur Umsetzung der Themen in den Bildungs- und Entwicklungsfelder
  • dem Bereich der Beobachtung und Bildungsdokumentation
  • zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft
  • zur Stärkung der Teamarbeit durch Kommunikations- und Teammanagement als auch Resilienztraining

Darüber hinaus weitere Themen bzw. Themenkombinationen auf Anfrage

 




 2. Seminarbereich:   

Fortbildungen im Bereich Leitungs- und Teamarbeit

 

  • Souverän im Leitungsalltag – den eigenen Führungsstil reflektieren – Formen von  Personalgesprächen – Methoden der Gesprächsführung – schwierige Gespräche – (Kritik, Feedback)
  • Partizipation – die Rolle der Fachkraft – in Krippe und Kindergarten
  • Das Kernquadrat – welche persönlichen Qualitäten habe ich – wo sind meine Lernfelder; Welche möglichen Qualitäten verbergen sich „in“ schwierigen Mitarbeiter*innen; Wie entwickle ich mich als Führungspersönlichkeit weiter und vergrößere dadurch meine Handlungsspielräume
  • Gruppendynamik im Team  - Welche Einflüsse haben, die einzelnen Personen – wie leite ich eine Gruppe von Individuen/Individualisten – Stationen der Entwicklung einer Gruppe – Fallarbeit an eigenen praktischen Situationen
  • Qualifizierte Kita-Leitung
  • Macro- und Microtransitionen


 3. Seminarbereich:

Fortbildungen in herausfordernden Zeiten

  • Arbeitszufriedenheit fördern
  • Erzieherische Haltung – „Neue“ Haltung?
  • Den Bildungsauftrag in Krisenzeiten umsetzen
  • Alltagslernen
  • Fachkräftemangel – Fachkräftewechsel – fortwährende Einarbeitung-Einarbeitungskonzept
  • Wissenserwerb und Wissenstransfer im Team der Kitas
  • Respektlosigkeit begegnen
  • Wohlbefinden für die Jüngsten
  • Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse – Wohlbefinden von Kindern zwischen1-3 Jahren einschätzen und reflektieren





E-Mail
Anruf
Infos